Dr. Deppe Instruzym Enzymreiniger

34,50 €

Größe:

x 2 Liter
Details: Enzymatisches Reinigungskonzentrat Geeignet für Zirkulationsverfahren und... mehr
Dr. Deppe Instruzym Enzymreiniger

Details:

  • Enzymatisches Reinigungskonzentrat
  • Geeignet für Zirkulationsverfahren und Ultraschallaufbereitung
  • Effektive Reinigung organischer Verschmutzungen
  • Schaumarm
  • Materialschonend
  • Einsatzbereich: flexible und starre Endoskope sowie endoskopische Zusatzinstrumente, weitere chirurgische Instrumente
  • Anwendungstemperatur: 15°C bis 35°C
  • Dosierempfehlung: 0,5 - 5 %, mit Wasser verdünnt, bei 3 - 5 Minuten
  • Verfügbar als 2 L-Flasche oder 5 L-Kanister

Beschreibung:

Der Dr. Deppe Instruzym Enzymreiniger ist ein speziell entwickeltes, schaumarmes Reinigungskonzentrat für den medizinischen Bereich. Dank seiner materialschonenden Eigenschaften eignet er sich besonders gut für die Reinigung von empfindlichem chirurgischem und orthopädischem Instrumentarium, wie z. B. flexible und starre Endoskope sowie endoskopische Zusatzinstrumente. Die hochaktiven Enzyme des Produkts lösen und suspendieren zuverlässig organische Rückstände wie Eiweiß, Blut, Sekrete, Gewebereste und Fette. Durch die einfache Verdünnung mit Wasser bei Temperaturen von 15°C bis 35°C und die ideale Eignung für das Zirkulationsverfahren und die Ultraschallaufbereitung bietet der Instruzym-Reiniger optimale Reinigungsergebnisse und unterstützt Fachpersonal in Kliniken, Arztpraxen und Laboren bei der täglichen Aufbereitung ihrer Instrumente. Mit einer flexiblen Dosierung je nach Verschmutzungsgrad (0,5 – 5 %) und einer kurzen Einwirkzeiten von 3 – 5 Minuten ist das Produkt zudem besonders effizient im Arbeitsalltag einsetzbar. Beachten Sie in jedem Fall die Gefahrenhinweise!

Lieferumfang:

  • 1 x 2-Liter-Flasche Dr. Deppe Instru Zym Enzymreiniger - oder:
  • 1 x 5-Liter-Kanister Dr. Deppe Instru Zym Enzymreiniger

Die Verpackung ist robust und speziell für die Lagerung und den sicheren Transport ausgelegt.

Gefahrenhinweise:

Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, verursacht Haut- und Augenschäden

Einordnung nach CLP-Verordnung

Einordnung nach CLP-Verordnung

Symbole
GHS08: Gesund­heits­gefahr GHS08: Gesund­heits­gefahr
GHS07: dickes Ausrufezeichensymbol GHS07: dickes Ausrufezeichensymbol
GHS05: Ätzwirkung GHS05: Ätzwirkung
GHS09: Umwelt GHS09: Umwelt
H-Sätze H315: Verursacht Hautreizungen.
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H373: Kann die Organe schädigen (alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht).
H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.
H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P-Sätze P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P260: Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen.
P264: Nach Gebrauch … gründlich waschen. (Die vom Gesetzgeber offen gelassene Einfügung ist vom Inverkehrbringer zu ergänzen)
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P310: Sofort Giftinformationszentrum, Arzt oder … anrufen.
P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.
P302+P352: Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser / … waschen.
P303+P361+P353: Bei Kontakt mit der Haut (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P351+P338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P404: In einem geschlossenen Behälter aufbewahren.
P501: Inhalt / Behälter … zuführen. (Die vom Gesetzgeber offen gelassene Einfügung ist vom Inverkehrbringer zu ergänzen)
Zuletzt angesehen