Ratgeber
Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen
#Blutprobe #Blutuntersuchung #Gefäßerkrankungen #Herzerkrankungen #kapillare Blutabnahme #Schnelltest #Teststreifen #Testverfahren #Thrombose-Schnelltest #Troponin-Schnelltest
Troponin-Schnelltest, D-Dimer-Schnelltest und hs-CRP-Schnelltest: Ein Überblick
Wussten Sie, dass kardiovaskuläre Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland zählen? Dem Statistischen Bundesamt zufolge entfielen 2023 allein 33,9 Prozent – also ein Drittel – aller Todesfälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Kein Wunder: Sind Herz oder Gefäße betroffen, ist eine rasche Behandlung oft die einzige Chance, gravierende gesundheitliche Schäden abzuwenden. Ein Grund mehr, weshalb Fachkräfte aus Medizin und Pflege im Verdachtsfall meist direkt zu einem Schnelltest für Herz- und Gefäßerkrankungen greifen.
Aber welche Schnelltests fallen überhaupt in diese Kategorie, worauf testen sie und warum werden diese Tests meist nicht zuhause, sondern als Teil der Diagnostik von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt? Die Expert:innen von Wörner Medical haben die Antworten. Im Folgenden wollen wir Ihnen drei Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen vorstellen, die in Klinik, Praxis und Pflegeeinrichtungen besonders häufig eingesetzt werden: Den Troponin-Schnelltest, den Thrombose-Schnelltest sowie den hs-CRP-Schnelltest.
Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen: Ein kleiner Überblick
Kardiovaskuläre Erkrankungen können sich stark auf die Zusammensetzung des Blutes auswirken. Deshalb nutzen Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen meist einen chemisch vorbehandelten Teststreifen, der auf ganz bestimmte Bestandteile einer Blutprobe reagiert. Ist das der Fall, verfärbt sich der Teststreifen – und das innerhalb weniger Minuten. Im Gegensatz zu entsprechenden Labortests liefern also auch Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen einerseits schnelle Ergebnisse, können aber andererseits nur anzeigen, ob ein bestimmter Schwellenwert überschritten wurde.
Anders als moderne Blutzucker-Schnelltests, für die entsprechend geschulte Patient:innen die Blutproben im Alltag meist selbst entnehmen können, werden Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen außerdem von medizinischen Fachkräften durchgeführt. Das ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass diese Schnelltests in der Diagnostik immer dann zum Einsatz kommen, wenn ein Verdacht besteht, der dringend bestätigt oder widerlegt werden muss – denn im Fall akuter Herz- oder Gefäßerkrankungen gilt: Je schneller die Behandlung beginnen kann, desto besser!
Schnelltest #1: Thrombose-Schnelltest
Der erste Schnelltest für Herz- und Gefäßerkrankungen, den wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen möchten, wird im Alltagssprachgebrauch als Thrombose-Schnelltest bezeichnet – in Medizin und Pflege kennt man ihn jedoch als D-Dimer-Schnelltest. Diesen Namen verdankt er seinem Teststreifen, der auf sogenannte D-Dimere reagiert, spezielle Abfallprodukte des Zellstoffwechsels, die auf Fibrin im Blut hindeuten. Fibrin ist ein Protein, das für die Blutgerinnung unerlässlich ist. Zeigt ein Schnelltest für Herz- und Gefäßerkrankungen an, dass die D-Dimere im Blut einen gewissen Schwellenwert überschritten haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich irgendwo im Körper ein Thrombus versteckt – ein Gerinnsel, das sich innerhalb eines Blutgefäßes gebildet hat.
Selbst ein kleiner Thrombus ist ein enormer Risikofaktor. Ein solches Gerinnsel kann den Blutkreislauf beeinträchtigen und im schlimmsten Fall eine Embolie auslösen, eine vollständige Unterbrechung der Blutversorgung lebenswichtiger Organe. Ob tatsächlich ein Thrombus vorliegt und wo genau er sich befindet, das lässt sich nur mit komplexen diagnostischen Verfahren sicher feststellen, etwa mittels eines von Expert:innen durchgeführten Labortests oder mit einer Ultraschalluntersuchung der Venen. Ein Thrombus kann jedoch ausgesprochen schnell wandern und im Fall einer akuten Embolie steigt mit jeder Minute, die bis zum Beginn der Behandlung verstreicht, die Chance, dass die betroffenen Organe irreversible Schäden davontragen. Daher beginnt die Thrombose-Diagnostik gewöhnlich mit einem Schnelltest für Herz- und Gefäßerkrankungen, der oft sogar parallel zur Ultraschall-Untersuchung durchgeführt wird – sicherheitshalber.
Schnelltest #2: Troponin-Schnelltest
Auch der Troponin-Schnelltest kann im Ernstfall Leben retten. Wie der Name bereits vermuten lässt, wird mit diesem Schnelltest für Herz- und Gefäßerkrankungen überprüft, ob Troponin im Blut vorhanden ist. Dieses Protein ist wichtig für die Kontraktion – d. h. das Zusammenziehen – von Muskeln und somit auch für die Funktion des menschlichen Herzens. Im Blut gesunder Patient:innen ist Troponin allerdings nicht in so großen Mengen vorhanden, dass ein Schnelltest für Herz- und Gefäßerkrankungen darauf anschlagen würde. Typischerweise gelangt Troponin nämlich erst dann in die Blutbahn, wenn ein Schaden am Herzmuskel vorliegt und das betroffene Muskelgewebe anfängt, sich aufzulösen.
Aus diesem Grund wird dieser Schnelltest für Herz- und Gefäßerkrankungen vor allem bei Verdacht auf Herzinfarkt eingesetzt. Da in diesem Fall jede Minute zählt, ist ein Troponin-Schnelltest sogar oft die erste Wahl in Sachen Diagnostik. Deutet der Schnelltest für Herz- und Gefäßerkrankungen auf einen Herzinfarkt hin, kann die Behandlung bereits beginnen, während zur Absicherung Proben ins Labor geschickt und dort noch einmal gründlich auf Troponin untersucht werden.
Es gibt mehrere Varianten des Proteins Troponin. Daher reagieren manche dieser Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen auf Troponin T. Ein Beispiel hierfür wäre der Trop T® Sensitive Troponin Schnelltest von Roche. Andere Schnelltests reagieren hingegen auf Troponin I, etwa der IDEAL Troponin Kassettentest. Für die Herzinfarkt-Diagnostik sind beide Versionen gleich gut geeignet. Welcher dieser Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen im konkreten Einzelfall zum Einsatz kommen sollte, hängt von den eventuellen Vorerkrankungen der Patient:innen ab: Wer grundsätzlich mehr oder weniger Troponin T oder Troponin I bildet, sollte mit einem Schnelltest für Herz- und Gefäßerkrankungen untersucht werden, der auf das nicht beeinträchtige Protein reagiert, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen.
Schnelltest #3: hs-CRP-Schnelltest
Der dritte Schnelltest für Herz- und Gefäßerkrankungen, den wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen wollen, ist der hs-CRP-Schnelltest. Er zeigt an, wie viel C-reaktives Protein (CRP) in einer Blutprobe vorhanden ist. Der Schwellenwert dieses Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen ist bewusst so angelegt, dass ein Überschreiten – also ein positives Testergebnis – auf eine akute Entzündung hindeutet. Anders als der D-Dimer- und der Troponin-Schnelltest kann der hs-CRP-Schnelltest daher eingesetzt werden, um ganz unterschiedliche Verdachtsdiagnosen zu bestätigen.
Zu den kardiovaskulären Erkrankungen, zu deren Diagnose die dieser Schnelltest für Herz- und Gefäßerkrankungen beitragen kann, zählen einerseits Schlaganfall und Herzinfarkt, andererseits aber auch Arteriosklerose und Angina pectoris. Im Fall langsam abklingender und chronischer Erkrankungen kann der hs-CRP-Schnelltest außerdem auch dem Monitoring dienen. Liegt die CRP-Menge im Blut unter oder über dem Schwellenwert eines entsprechenden Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen, kann vor diesem Hintergrund z. B. die Medikation flexibler an den Krankheitsverlauf und die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen angepasst werden.
Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen bei Wörner Medical
Von der Thrombose-Diagnostik bis zur Verlaufsbeobachtung bei der Behandlung chronischer Erkrankungen bieten wir Ihnen Schnelltests für Herz- und Gefäßerkrankungen, die schnell und zuverlässig erste Ergebnisse liefern. Außerdem finden Sie im Sortiment von Wörner Medical alles, was Sie benötigen, um Blutproben für labormedizinische Untersuchungen zu entnehmen und sicher ins Labor Ihres Vertrauens zu versenden. Und ganz gleich, ob Sie ein bestimmtes Produkt suchen oder erst einmal mehr über unsere Marken erfahren wollen: Unser Service-Team freut sich auf Ihre Anfrage. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter info@woernermedical.de oder telefonisch unter der Rufnummer 07121 – 696 20 50 und lassen Sie sich beraten. Persönlich, kostenlos und unverbindlich.