text.skipToContent text.skipToNavigation
Rufen Sie an 07121 - 696 20 50

Das kleine 1x1 der Kanülenfixierpflaster 

Nutzen, Arten und Anwendungsbereiche von Kanülenpflastern im Überblick 

Von der Blutentnahme bis zur Infusion: Die Erfindung der Kanüle hat zahlreiche Prozesse in Medizin und Pflege deutlich vereinfacht. Anders als eine reguläre Rundnadel läuft eine Kanüle nämlich nicht spitz zu. Stattdessen behält diese spezielle Hohlnadel über ihre gesamte Länge ihren Durchmesser bei und endet in einer schräg angeschnittenen scharfen Kante. Ein Stich mit einer Kanüle erzeugt daher einen kleinen Schnitt, durch den die Nadel ins Gewebe eindringen kann.  

Maximales Volumen bei minimaler Hämatom-Gefahr – kein Wunder also, dass Kanülen heutzutage in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen Flüssigkeiten abgenommen oder dem Körper über Gewebe und Gefäße zugeführt werden müssen. In manchen Fällen muss die Nadel dabei über einen gewissen Zeitraum im Gewebe bleiben. Ob es dabei um Minuten, Stunden oder sogar Tage geht, kommt auf die Art der Behandlung an, doch in all diesen Fällen ist es sinnvoll, die Kanüle zu fixieren.  

Hier kommt das Kanülenfixierpflaster ins Spiel. Wie das funktioniert? Das erklären wir Ihnen hier. In diesem Beitrag haben die Expert:innen von Wörner Medical die wichtigsten Informationen zum Thema Kanülenfixierpflaster für Sie zusammengestellt – kompakt und übersichtlich. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was alle Kanülenpflaster gemeinsam haben, welche Spezialprodukte es gibt und was es bei der Auswahl des richtigen Pflasters zu beachten gilt.  

Was ist ein Kanülenfixierpflaster? 

Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei einem Kanülenfixierpflaster – oft auch einfach als Kanülenpflaster bezeichnet – um ein spezifisches Heftpflaster, das dazu dient, eine Kanüle an ihrem Einsatzort zu fixieren. Dafür gibt es drei gute Gründe. Erstens kann es für die Patient:innen ausgesprochen schmerzhaft sein, wenn sich eine Kanüle im Gewebe bewegt. Zweitens kann die Kanüle aus dem Einstich herausrutschen oder sich tiefer ins Gewebe bohren. Da in beiden Fällen akute Verletzungsgefahr für die Patient:innen und teils auch für die behandelnden Fachkräfte besteht, werden Kanülen gewöhnlich in allen Situationen mit einem Kanülenpflaster fixiert, in denen sie niemand festhält. Außerdem hat ein Kanülenfixierpflaster – drittens – alle Vorteile eines klassischen Haftverbands: Es verhindert das Eindringen von Schmutz und Keimen, stillt kleine Blutungen und schützt das durch den Kanülenstich verletzte Gewebe auch vor Reibung und anderen mechanischen Umwelteinflüssen.  

Welche Arten von Kanülenpflastern gibt es? 

Wie die meisten Medizinprodukte werden auch Kanülenfixierpflaster in unterschiedlichen Varianten hergestellt, die je nach Patient:in und Einsatzbereich besondere Vorteile haben können. In seiner einfachsten Form besteht ein Kanülenpflaster jedoch aus denselben Elementen wie ein klassischer Klebeverband: Ein atmungsaktiver Klebestreifen umgibt ein saugfähiges Polster. Ein erster Unterschied zwischen Kanülenfixierpflaster und klassischem Wundverband zeigt sich meist allerdings schon auf den ersten Blick, denn die meisten Kanülenpflaster zeichnen sich durch eine Aussparung im Klebefilm aus.  

Manche Modelle – etwa das Hartmann Cosmopor® I.V. Kanülenfixierpflaster – weisen einen schmalen Einschnitt auf, der es ermöglicht, den Klebestreifen flexibel an die Größe der Kanüle anzupassen. Andere Varianten verfügen hingegen über eine etwas größere U-förmige Aussparung, wie sie etwa am BSN Leukomed® I.V. Kanülenfixierpflaster zu sehen ist. Hier kann z.B. der Sicherungsmechanismus einer Butterfly-Kanüle seinen Platz finden, der während der Behandlung erreichbar bleiben soll. 

Je nachdem, ob eher der Halt der Kanüle oder das Monitoring der Einstichstelle im Mittelpunkt steht, können außerdem Kanülenfixierpflaster mit verschiedenen Spezialeigenschaften zum Einsatz kommen. Im Folgenden wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über drei der am häufigsten genutzten Varianten geben: Das Kanülenfixierpflaster mit Sichtfenster, das Kanülenpflaster mit Gegenfixierung und das hypoallergene Kanülenfixierpflaster. 

1 x 1: Kanülenpflaster mit Sichtfenster 

Bei einem Kanülenfixierpflaster mit Sichtfenster handelt es sich um einen Haftverband, der das Monitoring während der Behandlung erleichtern soll. Wie bei regulären Kanülenpflastern gibt es auch hier eine Klebefläche und ein saugfähiges Polster in der Mitte, das Wundexsudate und andere Flüssigkeiten aufnehmen kann. An der Stelle, an der die Nadel in der Haut verschwindet, verfügt dieses Kanülenpflaster allerdings auch über das namengebende Sichtfenster aus einem klarem Synthetik-Material, über das die betreuenden Fachkräfte die Einstichstelle kontrollieren können, ohne dafür das Kanülenpflaster zu entfernen. Kanülenfixierpflaster mit Sichtfenster erweisen sich immer dann als vorteilhaft, wenn regelmäßige Kontrolle im Verlauf der Behandlung erforderlich ist, da das wiederholte Entfernen herkömmlicher Kanülenpflaster zu Irritation der Einstichstelle führen kann. 

2 x 1: Kanülenpflaster mit Gegenfixierung 

Diese Variante des Kanülenfixierpflasters ist für sicheren Halt optimiert. Wird ein Kanülenpflaster mit Gegenfixierung geliefert, bedeutet das, dass diesem Kanülenfixierpflaster – mit oder ohne Sichtfenster – noch ein zweites Heftpflaster beiliegt, dessen Form meist die Aussparung im Klebestreifen des Kanülenpflasters spiegelt. Während das eigentliche Kanülenpflaster dazu dient, die Kanüle an der Einstichstelle zu halten, dient die Gegenfixierung dazu, den Einschnitt in der Klebefläche des Kanülenfixierpflasters zu schließen. Das sorgt dafür, dass sich die Nadel unter dem Kanülenpflaster noch weniger bewegen kann. Das macht Kanülenpflaster mit Gegenfixierung insbesondere dann zu einer guten Wahl, wenn das Risiko besteht, dass sich die Patient:innen (unwillkürlich) bewegen, während die Kanüle im Gewebe steckt – etwa im Schlaf oder während einer besonders schmerzhaften Behandlung. 

3 x 1: Hypoallergene Kanülenpflaster 

In seinem Aufbau kann ein hypoallergenes Kanülenfixierpflaster jeder der bereits beschriebenen Varianten von Kanülenpflastern gleichen. Der Unterschied liegt hier im Klebefilm, denn dieser wird mit hypoallergenen Mitteln hergestellt. Da eine allergische Reaktion auf den Klebestreifen eines Kanülenpflasters von Hautausschlag über verzögerte Wundheilung bis hin zu größeren Gesundheitsbedrohungen auslösen können, sind diese Kanülenfixierpflaster die beste Wahl, wenn Patient:innen eine empfindliche Haut haben oder sogar eine Allergie gegen Klebestoffe bekannt ist. Inzwischen wird ein großer Teil der Kanülenfixierpflaster standardmäßig hypoallergen hergestellt, doch gibt es auch spezielle Sensitiv-Kanülenpflaster wie das B. Braun Askina® Soft i.V. Kanülenfixierpflaster, die speziell für sensible Haut entwickelt wurden und daher den hypoallergenen Klebstoff mit besonders weichen, anschmiegsamen Materialien verbinden. 

Welches Kanülenpflaster für welche Anwendung? 

Wie entscheiden Sie und ihr Team, welches Kanülenfixierpflaster im konkreten Anwendungsfall die richtige Wahl ist? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile der in diesem Artikel genannten Kanülenpflaster in der nachfolgenden Tabelle noch einmal kompakt zusammengefasst. 

Aufbau 

Vorteile für Patient:innen 

Vorteile für Fachpersonal 

Standard-Kanülenpflaster 

ein für die Kanüle zugeschnittener, selbstklebender Haftverband 

verhindert Verrutschen der Kanüle sowie Kontamination, stillt leichte Blutungen 

einfach zu benutzen, Schutz vor Nadelstichverletzungen 

Kanülenpflaster mit Sichtfenster 

klares Sichtfenster 

größerer Komfort, da Kanülenpflaster für Kontrolle nicht gewechselt werden müssen 

Einstichstelle kann regelmäßig ohne Neuapplikation des Kanülenpflasters kontrolliert werden 

Hypoallergenes Kanülenpflaster 

hypoallergener Klebstoff, um Hautirritation zu vermeiden 

geringeres Risiko einer allergischen Reaktion 

leichtere Behandlung allergischer Patient:innen 

Kanülenpflaster mit Gegenfixierung 

Kanülenpflaster mit komplementär geformtem zweitem Pflaster, das die Kanüle zusätzlich fixiert 

stärkerer Halt 

geringe Kontrollfrequenz erforderlich 

Damit alles sicher hält: Kanülenfixierpflaster von Wörner Medical  

Sie wünschen sich mehr Durchblick und bevorzugen daher Kanülenpflaster mit Sichtfenster? Oder wäre ein bisschen mehr Halt durch ein Kanülenpflaster mit Gegenfixierung hilfreich? Wir sorgen dafür, dass jede Kanüle sitzt, wie sie soll. Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@woernermedical.de oder erzählen Sie dem Service-Team von Wörner Medical unter der Rufnummer 07121 – 696 20 50, für welche Anwendung Ihnen noch das passende Kanülenfixierpflaster fehlt. Wir beraten Sie gern zu allen Produkten aus unserem Portfolio, kostenlos und unverbindlich.